„Pollo alla cacciatora“ ist Hühnchen nach Jägerart. Aber frei übersetzt aus dem Italienischen heißt das: frisches Hühnchen in einer köstlichen Tomaten-Rotwein-Sauce mit duftendem Rosmarin
Die Vorbereitung
Zerteilen Sie das Huhn mit einem scharfen Küchenmesser in Brust, Keule, Rücken und Flügel. Alternativ nehmen Sie Hühnerschlegel, dann sparen Sie sich das Zerteilen. Schneiden Sie die Zwiebel in dünne Halbringe, die Wacholderbeeren und den Knoblauch in kleine Stücke. Waschen den Rosmarin unter kaltem Wasser. Den Rosmarin lassen Sie ganz.
Das Suppenhuhn
Nehmen Sie eine große Pfanne, geben etwa die Hälfte des Olivenöls hinein und erhitzen sie dies. Braten Sie die zerkleinerten Hühnerstücke kurz an, bis sie leicht gebräunt sind. Dann nehmen Sie das Fleisch aus der Pfanne und legen es beiseite.
Die Rotweinreduktion
Gießen Sie den Rotwein in die Pfanne, in der vorher das Hühnchen war. Verrühren Sie den Fleischsaft und das Öl mit dem Wein. Bei gelegentlichem Umrühren lassen Sie alles 5 Minuten köcheln, bis ca. die Hälfte der Flüssigkeit reduziert ist. Füllen Sie die Rotweinreduktion in ein passendes Gefäß und stellen sie beiseite, damit sie die Pfanne weiter verwenden können.
Die Sauce
Geben Sie das restliche Olivenöl in die Pfanne. Darin braten Sie Knoblauch, Rosmarin und Wacholderbeeren zusammen mit den Zwiebelstücken an, bis diese goldbraun sind. Dann braten Sie darin bei mittlerer Hitze das Tomatenmark mit den Hühnerstücken 5 Minuten lang an.
Erhöhen Sie die Hitze und geben die Rotweinreduktion in die Pfanne. Lassen Sie das Ganze weitere 5 Minuten kochen. Rühren Sie dann die Gemüse Tomatensauce unter.
Das Schmoren
Legen Sie den Deckel auf die Pfanne. Bei schwacher Hitze schmort das Pollo alla cacciatora für 1 Stunde. Am Ende schmecken Sie die Sauce mit Salz und Pfeffer aus der Mühle ab.
Rezepte & Küchengeheimnisse
Die Küche Italiens hat einen reichen Schatz gut gehegter Traditionen. Das macht sie so beständig in ihrer Qualität und einfach unvergänglich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese kulinarische Raffinesse für sich erschließen. Nicht nur mit Rezepten, sondern auch mit vielen tollen Küchengeheimnissen, die Sie täglich anwenden können, und die selbst ohne Rezept zu feineren Ergebnissen führen.